Lukas Christian Kühleitner

Buchenweg 2
5162 Obertrum am See

Kontaktdaten:

Telefon: +43 664 5423169
E-Mail: lukas@kuehlraum.studio

Mitglied bei: Wirtschaftskammer Salzburg
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Salzburg- Umgebung
Berufsbezeichnung: Filmproduktion, inkl. der Herstellung von Multimediaprod.
Verleihungsstaat: Österreich

Anwendbare Rechtsvorschriften und Zugang dazu Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at

Angaben zur Online-Streitbeilegung Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die OnlineStreitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.

Haftungsausschluss:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Der Medieninhaber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Medieninhaber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Medieninhaber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf der Homepage darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Medieninhaber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Medieninhaber selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Medieninhaber der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Medieninhabers nicht gestattet.

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (sogenannte Server Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Websitenutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung dieser Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie gesammelten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Technische Umsetzung

SEEL Digitalagentur
Möwenstraße 6, 5201 Seekirchen am Wallersee

 

Erklärung zur Informationspflicht

Verantwortlicher:

Lukas Christian Kühleitner
Buchenweg 2
5162 Obertrum am See
Telefon: +43 664 5423169
E-Mail: lukas@kuehlraum.studio

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und im Einklang mit der DSGVO und mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, oder über nicht verschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Websiteaufruf und Erstellung von Logfiles

Art und Umfang der Verarbeitung

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  1. IP-Adresse des anfragenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  3. Name und URL der abgerufenen Datei
  4. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  5. Website, auf die der Zugriff von unserer Seite erfolgt
  6. verwendeter Browser und die verwendete Version
  7. Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
  8. Ihres Internet-Service-Providers und ähnliche Daten
  9. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Zweck der Verarbeitung

Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken
  • (1)(3) die korrekte Auslieferung der Website
  • (4)(8)(9) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
  • (2)(5)(8)(9) die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • (6) die Korrekte Darstellung der Inhalte auf der Website
  • (7) die Inhalte sowie die Werbung für diese zu optimieren

zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Diese erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung

Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten der betroffenen Person erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies nach Beendigung der Sitzung der Fall, bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchsrecht

Die Erfassung und Speicherung der Daten zur Auslieferung bzw. Darstellung der Website in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht somit seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Art und Umfang der Verarbeitung

Die Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die Cookie-ID, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, dies wäre ohne die Setzung von Cookies nicht möglich.

Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Diese Cookies speichern und übermitteln folgende Daten:

  1. Spracheinstellungen
  2. Log-In Informationen

Zusätzlich verwenden wir unserer Website Cookies, die der Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Dadurch können folgende Daten übermitteln werden:

  1. Eingegebene Suchbegriffe
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die durch dieses Verfahren ermittelten Daten werden pseudonymisiert, um einen Zuordnung auf einzelne Nutzer zu verhindern. Andere personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht mit diesen Daten gemeinsam abgespeichert.

Ein Infobanner, der beim Aufruf der Website erscheint, informiert den Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Ananalysezwecken. Es wird seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt und auf die Datenschutzerklärng hingewiesen. Zusätzlich wird auch hingewiesen, dass die Speicherung der Cookies deaktiviert werden kann.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verwendung von technisch notwendigen Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Verwendung von Cookies zu Analysezwecken mit Einwilligung des Nutzers: 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Nutzbarkeit der Website, dies wäre ohne die Setzung von Cookies nicht möglich. Einige Elemente erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für folgendes werden die Cookies benötigt:

  1. Spracheinstellungserkennung
  2. Suchbegriffe merken

Die durch technisch notwendige Cookies erfassen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Der Zweck der Verwendung von Cookies zur Surfverhaltensanalyse ist, die Qualitäterhaltung der Website sowie deren Inhaltsoptimierung. Diese Cookies ermöglichen es zu erfahren wie die Website genutzt wird, dementsprechend kann das Angebot angepasst werden.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchsrecht und Datenlösung

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mit einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

Desweiteren können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Werden die Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar.

Die Deaktivierung der Übermittlung von Flash-Cookies ist in den Browsereinstellungen nicht möglich, sondern durch Änderungen der Einstellung des Flash Players.

Newsletter

Art und Umfang der Verarbeitung

Die Website bietet Ihnen eine Möglichkeit zur Anmeldung für einen Newsletter an, in welchem Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert werden. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske zur Anmeldung an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Endgerätes
  2. Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten der Eingabemaske, mit Verweis auf diese Datenschutzerklärung, wird im Rahmen des Anmeldevorgangs eingeholt. Bei der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt, da diese ausschließlich für den Versand verwendet werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Zweck der Verarbeitung

Der Zwecke der Verarbeitung der der Daten aus der Eingabemaske ist die korrekte Zustellung und die Optimierung des Nutzererlebnisses des Newsletters. Der Zweck der Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs ist die Verhinderung eines Missbrauchs des angebotenen Dienstes und der verwendeten E-Mail-Adresse.

Dauer der Speicherung, Widerspruchsrecht und Datenlösung

Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Die Löschung Ihrer Daten geschieht grundsätzlich, wenn der Zweck der Erhebung, das Newsletter-Abonnement, nicht mehr vorhanden oder erledigt ist. Nach Ihrer Kündigung erfolgt somit die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

MailChimp

Für den Newsletterversand wird der Newsletter-Dienst MailChimp https://mailchimp.com/legal/privacy/ eingesetzt. Mit diesem Tool erhalten wir ausschließlich die eingegebenen Daten aus der Eingabemaske, sammeln darüber hinaus aber keine weiteren Daten zur Person. Wenn Sie sich vom Newsletter wieder abmelden möchten, können Sie dies über den „Unsubscribe“-Link im Newsletter tun.

Kontaktformular und E-Mail Kontakt

Diese Webseite bietet die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular an. Folgende Daten werden durch die Eingabemaske des Kontaktformulars an uns übermittelt:

  1. Name
  2. Unternehmen
  3. E-Mail Adresse

Zudem werden folgende Daten bei der Absendung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Endgerätes
  2. Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten der Eingabemaske, mit Verweis auf diese Datenschutzerklärung, wird im Rahmen des Absendevorgangs eingeholt. Außerdem ist eine alternative Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Bei der Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt, da diese ausschließlich für den Versand verwendet werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Verarbeitung der Daten mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Zweck der Verarbeitung

Der Zwecke der Verarbeitung der der Daten aus der Eingabemaske ist die Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer direkten Kontaktaufnahme per E-Mail ist hierin auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Der Zweck der Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, ist die Verhinderung eines Missbrauchs des angebotenen Dienstes und der verwendeten E-Mail-Adresse sowie die Sicherheit unserer IT-Systeme.

Dauer der Speicherung und Datenlösung

Die Löschung Ihrer Daten geschieht grundsätzlich, wenn der Zweck der Erhebung, die Konversation, nicht mehr vorhanden oder beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn der betroffene Sachverhalt abschließen geklärt ist. Daten die während des Absendevorgangs erhoben worden sind, werden nach sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchsrecht

Der Nutzer kann kann jederzeit seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen. Wurde der Kontakt über E-Mail aufgenommen, kann dieser der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Geschiet das, kann die Konversation nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.



Analytik

Google Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung

Diese Website nutzt Google Analytics von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse des Surfverhaltens. Der Dienst verwendet Cookies und speichert diese auf dem Entgerät des Nutzers.

Google hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert. Durch das Verfahren der Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse des Nutzers, Schutz an deren personenbezogenen Daten, Rechnung getragen.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Zudem können Nutzer die Erfassung und die Nutzung der durch das Cookie erzeugten Daten verhindern indem sie unter folgendem Link das verfügbare Browserplugin herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ können sie hier ihre Cookie Einstellungen für diese Website ändern (WICHTIG: Cookie Einstellungen einfügen). Mit dem Klick auf obigen Link hat der Nutzer die Möglichkeit ein „Opt-Out-Cookie“ herunterzuladen. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Verarbeitung personenbezogener Daten; berechtigtes Interesse (Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb des Onlineangebots): Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Durch die Verarbeitung der Daten wird eine Auswertung der Nutzung einzelner Websitekomponenten durch den Nutzer möglich. Dies dient der stetigen Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Website.

Dauer der Speicherung und Datenlösung

Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet, so sind standardmäßig Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das maximale Zeitlimit für Kampagnen ist 2 Jahre. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html. Bzw. unter https://policies.google.com/

Widerspruchsrecht

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mit einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Desweiteren können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Werden die Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar.

Will der Nutzer die zukünftige Datensammlung durch ein Cookie nicht, ist hierzu der entsprechnde Link zu benützen. Geschieht das, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das dieser Website signalisiert, dass die Daten des Nutzers nicht gespeichert werden sollen. Sollte der Nutzer diesen Cookie zwischenzeitlich löschen, muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten. Nähere Informationen zu den Privatsphäre Einstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://myaccount.google.com/privacy

Bestandsdaten

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt haben.

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. So muss z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift an den Warenlieferanten weitergegeben werden.

Datensicherheit

Der Anbieter setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von den Nutzerinnen bzw. Nutzern durch den Anbieter gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Datentransfers zwischen Dienstleistern werden mit dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) durchgeführt. Diese Software verschlüsselt in diesem Fall alle Informationen, die von Unterstützerinnen und Unterstützern und an diese übermittelt werden.

Alle Daten werden auf dem Server von dieser Webseite bzw. auf den Servern unserer Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach § 28 DSGVO mit entsprechender Prüfung abgeschlossen wurden, gespeichert.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an oben angegebene E-Mail Adresse.


www.seel-digital.com